Sustainability Matters
Die Arbeit zur Nachhaltigkeit ist ein zentraler Teil unseres Alltags bei Combitherm. Und wir stellen fest, dass die Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und wiederverwendbaren Produkten steigt. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umweltbelastung und arbeiten aktiv an der Minimierung und Dokumentation unseres ökologischen Fußabdrucks.
Bisher haben wir die Produkte immer in Pappkartons verpackt. Wir benötigten richtig viele Pappkartons, was sowohl teuer als auch zeitaufwendig war. Unter anderem, weil die Kartons von unseren Mitarbeitern manuell zusammengefügt werden mussten. Heute haben wir den Verpackungsprozess markant optimiert, so dass die meisten Paletten stattdessen in Folie gewickelt werden. Das spart sowohl wertvolle Zeit, ist wirtschaftlich von Vorteil und nicht zuletzt senkt die neue Verpackungslösung den CO2-Ausstoß beträchtlich.
Marianne Pedersen
Production Manager
Unsere Produkte tragen selbst dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, da sie wirksam Temperaturänderungen minimieren, ohne Strom oder eine andere Energieform zu benötigen.
Wir haben unseren CO2-Ausstoß durch den Austausch traditioneller Verpackungsmaterialien wie Pappkartons gegen Stretchfolie mit einem geringeren CO2-Abdruck beträchtlich reduziert. Diese Lösung hat gleichzeitig bewirkt, dass auf den Paletten für den Transport noch mehr Produkte Platz finden. Insgesamt betrachtet ist der CO2-Ausstoß im Zusammenhang mit der Verpackung um das 22-Fache gesunken.
Bei Combitherm streben unsere erfahrenen Mitarbeiter immer danach, die besten Thermolösungen zu entwickeln und zu fertigen. Wir arbeiten als ein Team, in dem jeder zur Optimierung der Prozesse und Senkung des Verlusts während der Produktion beiträgt. Eine gute Idee kann sowohl in der Fertigung als auch in der Produktentwicklung entstehen, was ein konkretes Beispiel zeigt: Einer unserer Mitarbeiter schlug vor, die Rollenbreite bei unserem Folieneinkauf von 150 cm auf 140 cm zu ändern. Das hat nicht nur unseren Folienverbrauch um rund 20.000 m² verringert, sondern auch die Menge der Schnittreste, die sich nicht wiederverwenden lassen.
Im Alltag achten wir im Allgemeinen sehr darauf, dass wir wiederverwendete Materialien einkaufen. Nebenbei arbeiten wir an verschiedenen, etwas größeren Projekten, die das Ziel haben, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein Beispiel sind unsere Palettenhauben, von denen wir richtig viele herstellen. Das „Dach“ der Palettenhauben hat stets dieselbe Größe, während die Höhe von Haube zu Haube unterschiedlich ist. Durch die Anpassung der Fertigungsmethode konnten wir die Breite der von uns eingekauften Folie um 10 cm verringern.
Das hat bewirkt, dass wir im Jahr ganze 9.000 m² Folie sparen. Wir werden zukünftig auch laufend betrachten, wie wir unseren Materialeinkauf optimieren können.
Pia B. R. Bormann
Product Manager
Die Entwicklung der Nachhaltigkeit ist ein integraler Teil unserer DNA, und wir arbeiten kontinuierlich an der Lieferung optimaler und fehlerfreier Qualitätsprodukte an unsere Kunden. Dem Prinzip „aus kleinen Bächen wird ein großer Strom“ folgend, passen wir laufend unsere Prozesse und den Materialverbrauch an, um sicherzustellen, dass wir eine immer nachhaltigere Fertigung erzielen.
Wir sortieren Reststoffe aus der Fertigung und führen möglichst viele der Wiederverwendung zu. So schicken wir beispielsweise Isoliermaterial zum Hersteller zurück, der es umschmilzt, damit es in seiner Fertigung für neues Isoliermaterial für uns verwendet werden kann.
Ein anderes Beispiel ist die metallisierte Folie, die wir in unseren isolierenden Thermohauben verwenden. Wir haben die Menge an Restfolie durch den Einkauf schmalerer Rollenbreiten verringert und schneiden die Folie auf eine Weise aus, die das Material so effektiv wie möglich ausnutzt. Die dennoch entstehenden Reste werden in ein anderes Kunststoffprodukt mit großer Stärke verwandelt, das in andere auf Kunststoff basierende Produkte einfließen kann.
Das ist ein Teil unserer Arbeit an der Integration von Kreislaufprinzipien in unserer Fertigung. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Kunden und Lieferanten, um dafür zu sorgen, dass unsere Produkte nach ihrem Gebrauch einem neuen Zweck zugeführt werden, damit wir gemeinsam zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Wir nehmen Nachhaltigkeit sehr ernst und wir arbeiten ernsthaft an ihrer Einarbeitung in unsere Thermolösungen in allen Bereichen der Fertigungskette. Immer mehr unserer Kunden fragen nach weniger klimabelastenden Lösungen, und darauf hören wir natürlich. Ein nachhaltiges Vorgehen ist zur Voraussetzung geworden, um heute auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein.
Torben Hallstrup
CEO
Bei Combitherm sind wir stolz darauf, Produkte von sehr hoher Qualität anbieten zu können. Unsere Thermolösungen sind für eine lange Haltbarkeit ausgelegt und bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die Produkte mehrmals wiederzuverwenden. Das ist sowohl ein Umweltvorteil als auch ein wirtschaftlicher Gewinn für unsere Kunden. Sollte dennoch ein Schaden am Produkt auftreten, wie zum Beispiel ein Bruch der Folie, kann es häufig repariert werden. Und damit wird die Lebensdauer des Produkts weiter verlängert. Wir arbeiten aktiv an der Einführung einer Wartung und Reparatur der Produkte als schnellen Service für unsere Kunden.
Die Produkte von Combitherm werden aus Materialien gefertigt, die frei von Gift und Staub sind und einen großen Anteil an Fasern wiederverwendeter PET-Flaschen enthalten, was die Ressourcenverschwendung reduziert und den ökologischen Fußabdruck verringert.
Unsere Standardisolierungen werden aus mindestens 75 % regeneriertem Material gefertigt, das von gebrauchten Plastikflaschen stammt, und viele unserer Folien enthalten auch einen gewissen Anteil an wiederverwendetem Material.
Pia B. R. Bormann
Product Manager